
Kultur und Tourismus
Sehenswürdigkeiten
- Garzer Burgwall

Kinderzeichnung zu Ernst Moritz Arndts Märchen "Prinzessin
Svanvithe""... Und in der Nacht, als es vom Garzer
Kirchturm zwölf geschlagen hatte, betrat sie einsam den Wall,
tat Ihre Kleider von sich, also daß sie dastand, wie Gott sie
erschaffen hatte, und nahm eine Johannisrute in die Hand, womit sie
hinter sich schlug. Und so tappte sie stumm und rücklings
fort, wie es geschehen mußte. Und nicht lange war sie
geschritten, so tat sich die Erde unter ihren Füßen
auf, und sie fiel sanft hinunter, und es war ihr, als würde
sie in einem Traum hinabgewiegt; ..."
(Auszug aus Ernst Moritz
Arndts Märchen Prinzessin Svanvithe)
- Evangelische St. Petri Kirche

Die um die Mitte des 14. Jahrhunderts erbaute Evangelische St. Petri
KircheDie in gotischen Formen erbaute Kirche ist aus
Backsteinen errichtet und steht auf einem Fundament meist unbehauener
Findlinge von zum Teil erheblicher Größe. Auf dem
Berg um die Kirche herum liegt seit uralten Zeiten die
Friedhofsstätte der Gemeinde. Erbaut um die Mitte des 14.
Jahrhunderts ist die St. Petri Kirche das älteste bauliche
Zeugnis der Stadtgeschichte. Etwa 100 Jahre nach Baubeginn wurden an
das Kirchenschiff der Turm und eine Verlängerung des Chores
nach Osten hin angefügt. Der Aufsatz des
nachmittelalterllichen Altars und und die Kanzel stammen aus
Stralsunder Werkstätten (Anfang 18. Jh.) Fachleute sind sich
darüber einig, dass der Taufstein bereits über 700
Jahre alt ist, und schon vor Gründung der heutigen St. Petri
Kirche existierte. Wahrscheinlich hatte er seinen Platz in einer
Kirche, die auf dem gleichen Baugrund auf dem
„Begräbnisberg“ gestanden haben
könnte.
- Katholische Herz-Jesu-Kirche

Katholische Herz-Jesu-KircheIm Juni 1906 fand in Garz in
einem Gasthof der erste katholische Gottesdienst nach der Reformation
statt. Polnische Landarbeiter ergriffen die Initiative für den
Bau einer eigenen Kirche, der größte Teil der
Bausumme kam durch kontinuierliche Spendensammlungen zusammen. 1912
konnte auf dem Gelände einer ehemaligen Windmühle mit
dem Bau begonnen werden, im Juni 1913 benefizierte ein Legat des
Fürstbischofs zu Breslau das Gotteshaus. Die Gemeinde
erstreckt sich von Altefähr bis Putbus, fusionierte in den
letzten Jahren mit der Kirchengemeinde Bergen.
Gastronomie
- Gasthaus & Pension "Zur Post"

Gasthaus & Pension "Zur Post"
"Futtern wie bei Muttern"
- gut bürgerliche Küche! Gastraum im Bauernstil.
Zimmer mit WC, Dusche, TV/Radio.
- Hotel & Pension "Am Wiesengrund"

Hotel & Pension "Am Wiesengrund"Im vorpommerschen
Stil gehaltenes, ruhiges Hotel das Sie zum Verweilen und Entspannen
einlädt.
- Gutshaus Koldevitz

Gutshaus Koldevitz
- Komfortables Ferienhaus bzw. gut ausgestattete Ferienappartements.
Wir laden Sie ein, die Annehmlichkeiten unserer Gästequartiere zu genießen,
mit Kamin, Sauna, Whirlwanne und Balkon, 2 Schlafzimmer, 2 Bäder
...Ein Swimmingpool wartet in unserem Garten auf Sie!